Seiten

Mittwoch, 7. Juli 2021

Windows 11

Microsoft hat angekündigt, Ende des Jahres 2021 eine neue Version von Windows auszurollen, genannt Windows 11. Das jetzige Windows 10 wird noch bis zum Jahr 2025 gepflegt, d.h. bis dann gibt es dafür Sicherheitsupdates.

Mit Windows 11 kommt aber auch eine deutlich höhere Anforderung an die Hardware. Für technisch interessierte: nur noch 64 Bit Systeme und Dual Core Prozessoren, 4 GB RAM, 64 GB Speicherplatz, Intel Chips ab der 8. Generation (ca. 2017) und AMD Chips ab ca. 2018. Desweiteren sind Secure Boot Fähigkeit und das Vorhandensein eines TPM 2.0 Chips vonnöten. Für die Installation sollen auch 60 GB Platz auf der C-Platte frei sein.

Ein Prüfprogramm von Microsoft lässt sich auf dem eigenen Rechner starten und zeigt an, ob Windows 11 auf diesem Rechner ausgeführt werden kann (PC Integritätsprüfung, download bei Microsoft.de).

Das ist der Stand im Juli 2021. Ob die bisher veröffentlichten Kriterien endgültig sind, wird sich noch zeigen. 

Update Ende September 2021: Eine klare Empfehlung aus Insiderkreisen lautet: Selbst wenn Ihr Computer W11-kompatibel ist, warten sie bitte bis Mitte 2022 bevor sie W11 installieren. Bis dahin wissen wir mehr und eventuelle Anfangsprobleme sollten bis dann behoben sein.

Montag, 25. Januar 2021

Videotelefonie mit dem Smartphone - Kostenlose Anleitungen

 Bei der Firma Levato gibt es kostenlose Anleitungen zum Thema Videotelefonie - sowohl für Whatsapp als auch für Skype, ebenso für FaceTime (Apple). Die Anleitungen sind in einzelne Kapitel aufgeteilt und zeigen in kurzen Filmchen die notwendigen Schritte zur Installation und Vorbereitung der Programme.

Levato bietet Kurse an rund um das Smartphone und den Computer, manche der Kurse wie der zum Thema Videotelefonie sind kostenlos, die meisten sind nur mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft einsehbar.

www.levato.de/video

Mittwoch, 13. Januar 2021

Keine Webcam am Computer? Das Smartphone tut es auch ...

Folgendes Szenario: Sie wollen an einer Videokonferenz teilnehmen, der einzig verfügbare Computer hat aber keine Webcam. Was tun? 

 Hier eine Möglichkeit zur Abhilfe:

Mittels des Programms IRIUN kann der PC die Kamera des Smartphones als Webcam benutzen. Dazu muss die Software auf dem WINDOWS oder MAC oder UBUNTU Computer und auf dem Smartphone installiert werden. Verfügbar ist die Software auf iriun.com sowie im Google Play Store und Apple App Store.

Auf beiden Geräten installieren und starten. Iriun verbindet sich über das lokale Netzwerk und stellt die Smartphone-Kamera dem Computer als Webcam zur Verfügung. Sowohl in dem kleinen Fenster der IRIUN Software auf dem Computer, als auch in jedem Videokonferenz-Programm (Skype, Moodle, Webex, ...) ist das Kamerabild verfügbar.

Man braucht also keine Kamera zu kaufen.


Donnerstag, 22. Oktober 2020

Erklär-Video "Startseite in Firefox einstellen bzw. ändern"

 Ich habe ein kurzes Erklärvideo erstellt, in dem ich die Lösung für o.a. Thematik zeige. Das Video ist auf YouTube gespeichert aber nicht öffentlich ersichtlich, mit dem folgenden Link können sie es aber aufrufen.

https://youtu.be/Uly3vNmog2k

Samstag, 2. März 2019

Vorsicht beim Computerkauf: Windows 10 S

Die gängigen Windows 10 Versionen "HOME" und "PRO" unterscheiden sich in einigen Einstellmöglichkeiten und Funktionen, sind beide aber für den Hausgebrauch uneingeschränkt benutzbar. Nicht ganz so sieht es mit WINDOWS 10 S aus. Diese Version, laut Microsoft für Bildungseinrichtungen und im Hinblick auf leistungsärmere Computer entwickelt, ist deutlich weniger flexibel in ihrem Einsatzbereich. So können ausschliesslich Programme (Apps) aus dem Microsoft Store installiert werden. Somit ist MS Edge der einzige verfügbare Browser, auch alternative Suchmaschinen zum MS-eigenen BING sind nicht möglich.

Da auch keine Treiber für anzuschliessende Hardware installiert werden kann, ist man davon abhängig, ob Windows in seinem Repertoire einen Treiber für das anzuschliessende Gerät bereitstellt. 

Als großen Vorteil wird die durch die Einschränkungen bedingte Sicherheit genannt, so kann sich z.B. keine Schadsoftware installieren. Ebenso ist das System durch die Abmagerungskur sehr schnell unterwegs und benötigt dazu wenig Systemresourcen.

Die Kombination  "kleiner Computer, weniger Möglichkeiten aber schnell und hohe Sicherheit" kann durchaus positiv und erwünscht sein, trifft man diese Entscheidung denn bewusst.

Im anderen Fall kann auch eine Enttäuschung die Folge sein.

In bestimmten Fällen kann man bei dem gekauften Gerät einen Wechsel auf ein Windows HOME oder PRO durchführen, der ggf. kostenpflichtig sein kann.

Ergo: Augen auf  beim Computerkauf.

Freitag, 11. Januar 2019

Wie kann man den Computer deutlich schneller machen?

Bei allen Computern mit konventionellen Festplatten sind genau diese der Engpass, was die Geschwindigkeit angeht. Die sich darin drehenden Platten sind der langsamste Teil beim Vorgang des Ladens von Betriebssystem und Programmen. Somit kann der Start des Computers schon man ein paar Minuten dauern. Auch das Laden größerer Programme, z.B. aus dem Microsoft Office Paket, dauert oft lange.
Abhilfe schafft eine neuartige Form der Festplatte, die SSD. Diese hat keine beweglichen Teile mehr, die Daten werden auf elektronischen Bauteilen gespeichert. Im Grunde sind das USB-Speichersticks.

Diese SSD-Platten gibt es schon längere Zeit, sie waren recht teuer. Nun sind die Preise deutlich gefallen. Für einen Computer, auf dem nicht viel Speicherplatz für Fotos und sonstige Daten gebraucht wird, ist eine 120 GB SSD ausreichend. Diese wird zur Zeit für unter 30 Euro verkauft.

Falls sie Beratung und Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an den Computertreff in Jettingen.

Mittwoch, 13. Juni 2018

3.8 Datenschutz und Datensicherheit

Je intensiver und öfter wir uns in der digitalen Welt bewegen, umso wichtiger wird es, uns abzusichern und zu schützen. Mit einfachen Maßnahmen, richtig umgesetzt, können wir schon sehr viel erreichen. Der Vortrag "Datenschutz und Datensicherheit" erklärt die Thematik in groben Zügen und gibt dann Tipps für geeignete Massnahmen, insbesondere für Passwort-Umgang, Zugangsbeschränkungen und Datensicherung.

Vortragsunterlagen als PDF-Datei (pdf)

Regeln für die Sicherheit ihres Systems und ihrer Daten (pdf)

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (bsi.bund.de)