Seiten

Samstag, 10. Dezember 2022

Microsoft-Kontozwang unter Windows 10 und 11 umgehen

Seit Windows 10 versucht Microsoft die Anmeldung mit einem Microsoft-Konto zu erzwingen, unter Windows 11 wurde das nochmals verschärft. Auch wenn grundsätzlich nichts gegen die Verwendung eines solchen Kontos spricht: Es ist immer besser, wenn man eine Wahl hat. Es gibt viele Tricks, mit denen man während der Einrichtung von Windows 10 oder 11 die Anmeldung mit einem solchen Microsoft-Konto vermeiden und stattdessen ein lokales Konto anlegen kann, einige davon sind aber durchaus „tricky“ und für Laien oft nicht so einfach nachvollziehbar. Darum beschreibe ich an dieser Stelle eine Methode, die wirklich jeder anwenden kann. Alles, was man braucht, ist ein Microsoft-Konto. Moment mal, wollen wir nicht genau das vermeiden? Genau! Darum verwenden wir für diesen „Trick“ ein Microsoft-Konto, das zwar existiert, aber auf keinen Fall funktioniert. Die folgenden Screenshots zeigen Windows 11, unter Windows 10 sehen die Dialoge anders aus, die Vorgehensweise und die einzelnen Schritte sind allerdings exakt dieselben. Während der Einrichtung von Windows 11 kommt man irgendwann an den Punkt, wo die Anmeldung per Microsoft-Konto verlangt wird. An dieser Stelle geben wir die Adresse „lieberlokal@outlook.de“ ein und klicken auf „Weiter“. Im nächsten Schritt folgt die Eingabe des Kennworts. Das ist wirklich das einzige Mal, wo Ihr in ein Passwort-Eingabefeld „123456“ eingeben dürft – oder was immer Ihr wollt. Weiter geht es mit dem Klick auf „Anmelden“. Aber oh weh, jemand hat zu oft versucht, sich an diesem Konto mit einem falschen Kennwort anzumelden. So ein Pech aber auch! Wir klicken noch einmal auf „Weiter“ – und siehe da, es wird der Dialog zum Anlegen eines lokalen Kontos angezeigt. Danke an Dr.Windows

Montag, 5. Dezember 2022

Liste von nützlichen Hilfsprogrammen für Windows

 Hier eine Zusammenstellung von "Tools", gruppiert nach Anwendungsgebieten.

Wir helfen im Computertreff gerne weiter, wenn es um die Installation und Anwendung geht.

Tools

Donnerstag, 12. Mai 2022

Unterstützung jetzt auch für iOS (Apple) und Windows11 beim Computertreff Jettingen

 Mit der Anschaffung eines Apple MacBook und einer Windows11 Workstation ist es uns nun möglich, unseren Besuchern auch hinsichtlich dieser Betriebssysteme Unterstützung bieten zu können.

Montag, 18. Oktober 2021

Windows 11 - Was soll man tun?

     Dieser Tage wird Windows11 zur Verfügung gestellt, unter anderem als Update - später darüber mehr.
Microsoft hat für Verwirrung gesorgt, als Windows11 angekündigt wurde - zuvor war deren Aussage, es bliebe bei Windows10 und dieses würde immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Die zweite Überraschung war, daß Windows11 sehr hohe Anforderungen an die Hardware hat und ganz bestimmte Sicherheitsmerkmale hardwareseitigt benötigt. Somit läuft Windows11 nur auf recht neuen Computern. Ein kleines Prüfprogramm von Microsoft stellt fest, ob der Computer W11-fähig ist. Windows10 wird weiterhin mit Updates auf dem neuesten Stand gehalten, diese werden sich aber auf Sicherheitsupdates beschränken, es wird keine neuen Funktionen geben. Im Jahr 2025 werden die Updates dann eingestellt. Soweit ganz grob die Situation.

Kauf eines neuen Rechners - Steht bei Ihnen der Kauf eines neuen Rechners mit Windows-Betriebssystem an, sollten sie auf jeden Fall sicherstellen, dass der Rechner entweder bereits mit W11 ausgestattet ist (wäre vorzuziehen) oder aber W11-fähig ist. Vielleicht warten sie aber auch noch ein bisschen mit der Investition - siehe unten.

Der eigene Rechner ist lt. Microsoft-Prüfprogramm W11-fähig - Prima für Sie, meine Empfehlung wäre trotzdem, mit dem Update auf W11 noch bis Mitte 2021 zu warten (Kinderkrankheiten). Die Neuerungen / Verbesserungen rechtfertigen ein potentielles Risiko nicht.

Der eigene Rechner ist lt. Microsoft-Prüfprogramm nicht W11-fähig - nicht tragisch, mit W10 können sie noch 4 Jahre arbeiten (bis Ende 2025), falls die Hardware das erlaubt.

Ob Microsoft an den bisherigen Plänen und Strategien festhält, sei mal dahingestellt. Es gibt momentan auf keinen Fall einen Handlungsbedarf bezüglich Updates. 

Alternativ kann man sich auch überlegen, entweder auf Apple-Computer mit deren OS-Betriebssystem umzusteigen, oder aber auf der eigenen Hardware ein Linux-Betriebssystem zu installieren. Bei letzterem sind Firefox, Thunderbird, LibreOffice und weitere Software bereits mit an Bord und sind genau gleich zu bedienen wir bei Windows.

Mittwoch, 7. Juli 2021

Windows 11

Microsoft hat angekündigt, Ende des Jahres 2021 eine neue Version von Windows auszurollen, genannt Windows 11. Das jetzige Windows 10 wird noch bis zum Jahr 2025 gepflegt, d.h. bis dann gibt es dafür Sicherheitsupdates.

Mit Windows 11 kommt aber auch eine deutlich höhere Anforderung an die Hardware. Für technisch interessierte: nur noch 64 Bit Systeme und Dual Core Prozessoren, 4 GB RAM, 64 GB Speicherplatz, Intel Chips ab der 8. Generation (ca. 2017) und AMD Chips ab ca. 2018. Desweiteren sind Secure Boot Fähigkeit und das Vorhandensein eines TPM 2.0 Chips vonnöten. Für die Installation sollen auch 60 GB Platz auf der C-Platte frei sein.

Ein Prüfprogramm von Microsoft lässt sich auf dem eigenen Rechner starten und zeigt an, ob Windows 11 auf diesem Rechner ausgeführt werden kann (PC Integritätsprüfung, download bei Microsoft.de).

Das ist der Stand im Juli 2021. Ob die bisher veröffentlichten Kriterien endgültig sind, wird sich noch zeigen. 

Update Ende September 2021: Eine klare Empfehlung aus Insiderkreisen lautet: Selbst wenn Ihr Computer W11-kompatibel ist, warten sie bitte bis Mitte 2022 bevor sie W11 installieren. Bis dahin wissen wir mehr und eventuelle Anfangsprobleme sollten bis dann behoben sein.

Montag, 25. Januar 2021

Videotelefonie mit dem Smartphone - Kostenlose Anleitungen

 Bei der Firma Levato gibt es kostenlose Anleitungen zum Thema Videotelefonie - sowohl für Whatsapp als auch für Skype, ebenso für FaceTime (Apple). Die Anleitungen sind in einzelne Kapitel aufgeteilt und zeigen in kurzen Filmchen die notwendigen Schritte zur Installation und Vorbereitung der Programme.

Levato bietet Kurse an rund um das Smartphone und den Computer, manche der Kurse wie der zum Thema Videotelefonie sind kostenlos, die meisten sind nur mit einer kostenpflichtigen Mitgliedschaft einsehbar.

www.levato.de/video

Mittwoch, 13. Januar 2021

Keine Webcam am Computer? Das Smartphone tut es auch ...

Folgendes Szenario: Sie wollen an einer Videokonferenz teilnehmen, der einzig verfügbare Computer hat aber keine Webcam. Was tun? 

 Hier eine Möglichkeit zur Abhilfe:

Mittels des Programms IRIUN kann der PC die Kamera des Smartphones als Webcam benutzen. Dazu muss die Software auf dem WINDOWS oder MAC oder UBUNTU Computer und auf dem Smartphone installiert werden. Verfügbar ist die Software auf iriun.com sowie im Google Play Store und Apple App Store.

Auf beiden Geräten installieren und starten. Iriun verbindet sich über das lokale Netzwerk und stellt die Smartphone-Kamera dem Computer als Webcam zur Verfügung. Sowohl in dem kleinen Fenster der IRIUN Software auf dem Computer, als auch in jedem Videokonferenz-Programm (Skype, Moodle, Webex, ...) ist das Kamerabild verfügbar.

Man braucht also keine Kamera zu kaufen.